Zur Entstehung und Geschichte
der
"Saalburg" in SaalburgVon der alten "Saalburg" an
den Ufern der Saale sind nur noch die Reste des
Bergfrieds der Burg erhalten. Das erste Mal wurde die
Burg im Jahre 1216 erwähnt, muss aber wohl schon vorher
erbaut worden sein, da sie in jenem Jahr schon als
Verwaltungs-, Militär- und Wirtschaftstützpunkt
Erwähnung fand.
Die Saalburg diente der Kontrolle des Übergangs über
die Saale an der alten Handelsstraße von Nürnberg nach
Leipzig. Das alte, noch sehr gut erhaltene, Stadttor
zeugt ebenfalls noch von dieser Zeit, denn jeder, der
nach Nürnberg bzw. Leipzig wollte, musste dieses Tor
passieren.
Die Burg war ebenfalls Sitz der landesherrlichen
Gerichtsbarkeit mit Burgverlies.
Wie auch bei anderen Burgen in der Gegend, wechselten
im Laufe der Jahrhunderte die Besitzer relativ häufig.
Bezeugt als Besitzer der Saalburg sind um 1320 die Vögte
von Gera sowie nach 1550 die Burggrafen von Meißen zu
Plauen.
Bereits im 14. Jh. wurde die Burg umgebaut. Im 16. Jh.
errichteten die Vögte von Gera eine Schlossanlage.
Der Bergfried hatte ehemals eine Höhe von etwa 37 m
und einen Durchmesser von 11 m.
Die Saalburg brannte im Laufe der Geschichte mehrmals,
ein letztes Mal im Jahre 1594. Danach wurde sie nicht
mehr erneuert und verfiel langsam.
Am 8. Oktober 1806 wurde der Bergfried von
durchziehenden französischen Artilleristen beschossen
und um 5 m "verkürzt".
Am 20. Juni 1913 war der Zustand des Bergfrieds dann so
marode geworden, dass er einstürzte.
Die Reste des Bergfrieds befanden sich bis zur Wende
auf dem Gelände der dortigen Schule und konnten nicht
besichtigt werden.
In den Jahren 1995 - 1996 wurde der Turmstumpf
saniert und in den heutigen Zustand versetzt. Zwischen
2007 und 2008 fanden auf dem Areal der ehemaligen
Saalburg umfangreiche Ausgrabungen statt.

Vor dem Bergfried verlief die 38 m lange
und 3 m breite Schildmauer
(Quelle: Thüringisches
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie)
Saalburg war einst durch
eine geschlossene Ringmauer mit Türmen und 3 Stadttoren
umgeben, welche schon im Jahre 1313 erstmals urkundlich
erwähnt wurde. Im 30jährigen Krieg wurde die
Stadtbefestigung stark beschädigt und im Jahre 1635
wieder erneuert.

Bilder von der Ruine
des Bergfrieds der "Saalburg" und der
Stadtbefestigung |